Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung der Farben

Sprache beeinflusst unsere Wahrnehmung der Farben

farbwahrnehmung und sprache

«Farbwahrnehmung und Sprache: Warum du die Farbe Grün sehen kannst»

Beitrag auf der Seite «www.zwischenbetrachtung.de»

Zwischenbetrachtung –
Ein Projekt des medienwissenschaftlichen Master-Studiengangs der Universität Tübingen

https://zwischenbetrachtung.de/2020/06/17/farbwahrnehmung-und-sprache-warum-du-die-farbe-gruen-sehen-kannst/

 

«Sprache und Farben: Wie unser Vokabular unser Farbsehen beeinflusst»

Ein Beitrag gefunden auf der Seite «Babble Magazin»

https://de.babbel.com/de/magazine/sprache-und-farben-wie-unser-vokabular-unser-farbsehen-beeinflusst

Farben und Töne

Die Suche nach Zusammenhängen und Gesetzmässigkeiten zwischen Tönen und Farben ist naheliegend. Die Stimmung ganzer Musikstücke oder Teilen wie der Strophe oder dem Refrain in Farben darzustellen ist meist eine «Gefühlssache» und im Lichtdesign für populäre Musik ein wichtiges Gestaltungselement.

Bei der Zuordnung von Farben zu einzelnen Tönen beziehen sich die Modelle in der Regel auf den Vergleich der Frequenzen, und es wird natürlich schnell sehr «mathematisch». Der Ansatz ist hier in der Regel mit einer mathematischen Formel die Frequenzen der Töne und Farben in Abhängigkeit zu setzen. Daraus ergibt sich zwangsläufig auch die Frage nach dem Stimmton (440Hz oder 432Hz?). Je nach gewählter Stimmung des Stimmtones verschieben sich ja dann logischerweise auch die den Tönen zugeordnete Farben.

Bei der Diskussion um die «richtige Stimmung» und der Wirkung der «432Hz-Musik» (welcher manche Kreise eine heilende Wirkung zusprechen) kann durchaus als etwas «esoterisch» bezeichnet werden. Was aber nichts daran ändert, dass es sowohl für Musiker wie auch für Künstler, die mit Farben arbeiten (und dazu gehören auch Lichtdesigner) hier spannende Ansätze gibt.  Gesetzmässigkeiten zwischen Tönen, Melodien und Farben, ist auf jeden Fall eine Thematik, die seit Jahren mit den verschiedensten Ansätzen verfolgt wird.

Natürlich sind im Internet daher viele spannende Ressourcen zu diesem Thema zu finden.

Hier daher einige Links zu dieser Thematik:

www.planetware.de

Unter «colormusic theorie» sind hier die «Die harmonikalen Grundlagen der Farbmusik» zu finden.
Hier kann auch kostenlos das Buch «FARBMUSIK -Leitfaden für eine kombinierte Musik- und Farbenlehre» von Fritz Dobretzberger und Johannes Paul als PDF heruntergeladen werden.

 

www.farbmusik.com

Seite zum Thema Musik und Farbe so wie 432Hz-Stimmung des Schweizer Musikers Hanspeter Kruesi.

 

www.farbenlehre.com

Viele Informationen und Infografiken über die Wirkung von Farben, das Zusammenspiel der Harmonielehre und der Farblehre und die Modelle von Itten, Newton und Goethe.

 

www.farblicht.ch

Synästhesie und Farblichtmusik / Farblichtflügel
Seite über das künstlerisch-wissenschaftliche Projekt «Farbe – Licht – Musik» ist ein Projekt der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der ETH Zürich.

 

 

Hinweise auf weitere spannende Ressourcen zum Thema sind natürlich willkommen!

 

Farbtemperatur-Phänomen in der Einstellhalle

Farbtemperatur-Phänomen in der Einstellhalle

In einer Autoeinstellhalle habe ich dieses spannende Licht-Phänomen entdeckt. Es hat mich erst einmal einen Moment vor ein Rätsel gestellt. Es handelt sich hier nicht um «künstliche» Lichtquellen in warm / kalt, wie wir es im Alltag häufig begegnen, sondern um einen «Tageslichtschacht».  Die Erklärung ist aber eigentlich einfach…

 

Warmweiss Kaltweiss Phaenomen

Ich entdeckte 2 unmittelbar nebeneinanderliegende Lichtschächte, die für Licht in der Einstellhalle sorgen. Aber warum ist das Licht im linken Lichtschacht «kälter» als das Licht im rechten Lichtschacht? Das Foto ist kurz vor dem Mittag entstanden, also müsste das Licht eine Farbtemperatur von ca. 5200K – 5500K  haben.

Warmweiss Kaltweiss Phaenomen Loesung

Der linke Schacht liegt komplett im Schatten. Die Farbtemperatur des Sonnenlichts  im Schatten liegt bei etwa 6500L – 7000K. Direkt daneben wirkt das direkte Mittags-Sonnenlicht mit etwa 5000K – 5500K schon fast als warmweiss.

Der “Technical Rider” / Die “Bühnenanforderungen”

Der “Technical Rider” / Die “Bühnenanforderungen”

Bild eines Technischen Riders

Der «Technical Rider» oder «Stage Rider» beschreibt die technischen Anforderungen einer Aufführung. Auf Deutsch wird auch etwa die Bezeichnung «Bühnenanforderungen» verwendet.

Was ist der Zweck eines «Riders»? Worauf sollte bei der Erstellung geachtet werden?

Für die Zeitschrift des Magischen Rings der Schweiz (MRS). Habe ich einen Fachartikel zu diesem Thema geschrieben. Erschienen in der Ausgabe 04 / 2019. Beispiele und Tipps beziehen sich daher spezifisch auf die Zauberei, sind aber grundsätzlich adaptierbar auf Schauspiel, Artistik, Tanz oder Musik.

zum Artikel «Der Technical Rider / Die Bühnenanforderungen”

Audio Podcasts zum Thema Bühnenbeleuchtung

Audio Podcasts zum Thema Bühnenbeleuchtung

Hier eine kleine Übersicht über Audio-Podcasts zum Thema «Bühnenlicht», «Lichtdesign» und «Scenographie».
Hauptsächlich bin ich auf englischsprachige Podcasts gestossen.

Hinweise auf weitere Podcasts sind natürlich willkommen!

Logo Theaterwolf Podcast

Das Lichtgespräch

Das Lichtgespräch – Der Lichtdesign und Beleuchtungstechnik Podcast für Auszubildende und Studierende

Interviews mit Lichtschaffenden aus den Bereichen Touring, TV, Theater, Corporate, Kunst, Architektur und Film

NRG (Next Robe Generation) Germany

Der Podcast bei www.podcast.de

Der Podcast bei Spotify

Logo Light-Talk-Podcast

Light Talk Podcast

Ebenfalls englischsprachig ist der wöchentliche Podcast der «Lumen Brothers» David Jacques, Stan Kaye und Steve Woods.
Es werden Themen rund um «lighting design», «lighting education» und «lighting indutry» diskutiert.

www.lighttalk.org

Light-Talk auf Facebook

Logo The Learn Stage Lighting Podcast

The Learn Stage Lighting Podcast

Englischsprachiger Podcast der  «Learn Stage Lighting Labs»:

www.learnstagelighting.com/the-learn-stage-lighting-podcast

Logo Theaterwolf Podcast

Theaterwolf Podcast

Der englischsprachige Podcast «Theaterwolf Podcast» bringt regelmäßig Interviews zum Thema Licht, Lichtprogrammierung usw.

www.theatrewolfpodcast.com

Theaterwolf Podcast auf Facebook

Logo Theaterwolf Podcast

Stage Left Podcast

Der englischsprachige Podcast mit verschieden Themen rund um Bühnen- und Lichtdesign- oder in Englisch eben «Scenography».

www.isssd.ie/stage-left-podcast

Stage Left Podcast auf Facebook

Stage Left Podcast bei auf Instagram